Alesis Studio Interface MasterControl Bedienungsanleitung Seite 49

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 65
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 48
47
DIRECT MONITORING
In der MasterControl integriert arbeitet ein Hardware-basierter DSP Mixer, der die direkte Signalführung
der Eingänge zu den Ausgängen gewährleistet und dabei alle Latenzen verhindert, die durch das
Übertragen von Audio von und zu einem Computer auftreten können. Dieses Hardware-basierte
Routing ermöglicht die geringste Latenz, die möglich ist – die Verzögerung, die zur Wandlung der
Signale zwischen analoger und digitaler Ebene auftritt ist kaum wahrnehmbar hörbar. Dieser
Zeitversatz bewegt sich im Bereich von ein paar Millisekunden bei 44.1kHz, der Hälfte davon bei
88.2kHz und einem Viertel davon bei 176.4kHz).
Wann sollte die Direct Monitoring Funktion verwendet werden
Bei der Aufnahme einfacher Projekte, durch die Ihr Computer nicht übermäßig belastet wird, können Sie
im allgemeinen niedrigere Buffer Size Einstellungen im Alesis Firewire Control Panel verwenden. Falls
Ihre Buffer Size Einstellungen niedrig genug sind, können Sie das Input Monitoring Feature Ihrer DAW
verwenden. Dann ist die Latenz (Verzögerung), die Sie durch die Musiker wahrnehmen, sehr gering.
Bei der Verwendung solch niedriger Buffer Sitze Einstellungen werden Sie wahrscheinlich auf das Direct
Monitoring Feature der MasterControl verzichten können.
Wenn Sie jedoch nach und nach weitere Spuren und Plug-Ins in Ihr Projekt integrieren, werden Sie die
Buffer Size Einstellungen erhöhen müssen, damit Ihr System ohne Störungen weiterläuft. Hier ist es
sinnvoll, das Input Monitoring Feature Ihrer DAW zu deaktivieren und stattdessen den Digitalmixer der
MasterControl zu verwenden.
Konfiguration der GLOBAL Menüs
In den Global Menüs können Sie bestimmen, ob Sie das direkte Signal über die MON / LINE OUTPUT
Paare 1/2, 3/4 und/oder 5/6 hören wollen.
Einen Direct Monitoring Mix erzeugen
Drücken Sie die DIRECT MONITOR Taste auf der rechten Seite der MasterControl. Die Taste leuchtet
und die Fader springen auf die jeweilige Direct Monitoring Positionen. Drücken Sie die BANK LEFT (<)
und BANK RIGHT (>) Tasten, um auf die folgenden Ausgänge zugreifen zu können:
y Analoge Ausgänge (Tracks 1-8)
y ADAT1 (Tracks 1-8)
y ADAT2 (Tracks 1-8) oder optisch S/PDIF (Tracks 1-2)
y Koaxial S/PDIF (Tracks 1-2)
In jeder Bank können Sie die Lautstärke mit den Fadern justieren. Die Panorama Position stellen Sie
mit den Reglern ein. Drücken Sie MUTE oder SOLO auf der Oberfläche der MasterControl, um einzelne
Tracks stumm zu schalten oder solo wiederzugeben. Drücken Sie SELECT, damit die Panorama
Position aller Kanäle exakt auf die Mitte gestellt wird.
Beachten Sie bitte, dass die
hier definierten Pegel andere
sind, als die, die von Ihrer
DAW zurück gegeben werden,
falls das Direct Monitoring
Feature in Ihrer DAWaktiviert
ist.
Die Gesamtlautstärke der Direct Monitoring Mixes können Sie mit
dem DIRECT MON LEVEL Regler justieren.
Sollten Sie den Direct Monitoring Modus wieder verlassen, werden
die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (Fader und Panorama
Positionen und die DIRECT MON LEVEL Einstellung) automatisch
a/jointfilesconvert/444372/bgespeichert.
Spezielle Anmerkungen zu doppelten und vierfachen Sample
Rates
Sie können alle acht Fader der
verschiedenen Bänke
unabhängig von der Sample
Rate editieren. Die
vorgenommenen
Einstellungen werden bei
niedrigeren Sample Rates
verwendet.
Bei der Verwendung verdoppelter Sample Rates – 88.2kHz und
96kHz – wird die Kanalzahl des ersten optischen Anschlusses
halbiert, also von acht ADAT Kanäle auf vier Kanäle. In diesem
Falle funktioniert der zweite optische Eingang nur als optischer
S/PDIF Eingang; die ADAT Funktionalität ist deaktiviert. Um die
Seitenansicht 48
1 2 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 ... 64 65

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare